Externe Vertrauensperson

Diskrete, unabhängige Ansprechstelle für Mitarbeitende und Arbeitgeber in der Schweiz und Deutschland

Ihre externe Vertrauensperson

Wir bieten professionelle, unabhängige Beratung bei Konflikten und psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz. Als externe Vertrauensperson unterstützen wir sowohl Mitarbeitende und Arbeitgeber in der Schweiz und Deutschland.

Unsere Dienstleistungen umfassen Prävention, vertrauliche Intervention und die Implementierung von Konfliktbearbeitungssystemen. Wir helfen Ihnen, gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen und eine gesunde Unternehmenskultur zu etablieren.

Wobei unterstützt eine externe Vertrauensperson?

Unabhängigkeit

Externe Vertrauenspersonen bieten echte Allparteilichkeit, besonders in KMU ohne ausreichend hierarchieunabhängige interne Ansprechpersonen.

Geschützter Raum

Mitarbeitende können Probleme vertraulich ansprechen – ohne Angst vor negativen Konsequenzen.

Compliance

Wir unterstützen Unternehmen und Führungskräfte bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Fürsorge- und Arbeitsschutzpflichten.

Eine externe Vertrauensperson schafft Vertrauen, reduziert Haftungsrisiken und hilft, Konfliktkosten zu senken. Sie ist ein zentraler Baustein für präventiven Arbeitsschutz und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.

Externe Vertrauensperson für Schweizer Unternehmen

Wir bieten Erstgespräche, vertrauliche Beratung und Unterstützung in Folgeprozessen. Wir begleiten Sie bei internen Verfahren und empfehlen konkrete nächste Schritte.

Darüber hinaus schulen wir interne Vertrauenspersonen und entwickeln maßgeschneiderte Weisungen sowie strukturierte Abläufe in der Konfliktbearbeitung für Ihr Unternehmen.

Handlungsbedarf in der Schweiz

Arbeitgeber müssen psychosoziale Risiken adressieren und geeignete Maßnahmen sicherstellen. Das Schweizer Bundesgericht hat betont, dass eine Vertrauensperson Teil der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist. Fehlende Strukturen erhöhen die Haftungs- und Prozessrisiken.

Prävention in Deutschland

In Deutschland unterstützen wir Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Verpflichtungen aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie bei der Entwicklung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen.

Vertrauensperson für psychosoziale Risikofaktoren

Ansprechperson bei Mobbing und Konflikten.

Vertrauliche Gespräche

Niederschwellige, geschützte Kommunikation für Mitarbeitende in angespannten Situationen.

Prävention & Intervention

Unterstützung und vertrauliche Interventionen

Programme & Schulungen

Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte sowie Entwicklung von internen Konfliktbearbeitungssystemen

Hinweise für deutsche Unternehmen

Arbeitgeber sind angehalten, die Sicherheit und die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen. Dazu gehören geeignete organisatorische Strukturen und Präventionsmaßnahmen. Die Vertrauensperson unterstützt Unternehmen, ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen und die eigenen Strukturen zu entlasten.

Schulungen & Policy-Design

Schulung interner Vertrauenspersonen

Konfliktmanagement, rechtliche Grundlagen und Schweigepflicht für Ihre internen Teams

Führungskräfte-Trainings

Sensibilisierung und praktische Werkzeuge für gesunde Führung

Präventionsworkshops

Mitarbeitende und Teams für psychosoziale Risiken sensibilisieren

Richtlinienentwicklung

Kommunikationskonzepte und Fallbearbeitungsverfahren

Unsere Grundprinzipien

Vertraulichkeit

Gespräche sind streng geschützt. Informationen werden nur mit ausdrücklicher Zustimmung weitergegeben.

Unabhängigkeit

Beratung erfolgt ohne Einfluss von Hierarchien oder Interessenkonflikten.

Freiwilligkeit

Interventionen erfolgen ausschliesslich auf Wunsch der betroffenen Person.

Verfahren

Supervision, Mediation und Konfliktmoderation.

Die Rolle der Vertrauensperson geht über reine Beratung hinaus: Wir helfen Unternehmen mit unserem strukturellen Reporting, psychosoziale Risiken rechtzeitig zu erkennen, Belastungen systematisch zu reduzieren und eine resiliente, gesunde Unternehmenskultur für eine höhere Arbeitgeberattraktivität aufzubauen.

Häufig gestellte Fragen

Was kann eine Vertrauensperson nicht tun?

Eine Vertrauensperson verhängt keine Sanktionen und handelt niemals ohne Zustimmung der betroffenen Person. Alle Inhalte werden streng vertraulich behandelt.

Müssen Schweizer Unternehmen eine externe Vertrauensperson bestellen?

Nicht zwingend extern – aber Arbeitgeber müssen eine Ansprechperson benennen und bekannt machen. Viele KMU nutzen externe Stellen, um Neutralität sicherzustellen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Wie unterscheidet sich die Vertrauensperson im deutschen Arbeitsschutz?

Die Vertrauensperson fokussiert auf innerbetriebliche Konflikte und psychosoziale Belastungen. Sie ergänzt formelle Instrumente des Arbeitsschutzes durch persönliche, niedrigschwellige und vertrauliche Unterstützung im Konfliktfall oder bei Beschwerdeverfahren.

Kontakt & Anfrage

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie Unterstützung in der Schweiz oder in Deutschland benötigen und welches Leistungsmodul Sie interessiert.

Wir bieten vertrauliche Erstgespräche und unverbindliche Erst-Beratung für Arbeitgeber.

Empowered by